Sicherer Schulweg

Mit dem Schulstart sollten die Kinder zunehmend selbstständig zur Schule gehen.

TIPPS & HINWEISE DER POLIZEI

  • Hinweise zum Elterntaxi
  • Achten Sie auf helle, gut sichtbare und wetterangemessene Kleidung der Kinder.
  • Fahrräder sollten funktionstüchtig sein (Bremsen!), Licht und Reflektoren haben. 
  • Fahrradfahren immer mit Helm!
  • weitere Tipps zum Schulweg


VOR DEM SCHULSTART:

Gehen Sie den neuen Schulweg (s. Infos der Polizei) mit Ihrem Kind gemeinsam mehrfach ab (bei älteren Kindern können Sie auch den Radweg üben).
Besprechen Sie, wo Ihr Kind besonders vorsichtig sein muss und wo es hingehen kann, wenn es nicht weiter weiß (Sekretariat, Lehrerzimmer; auf dem Weg nach Hause zu Nachbarn oder Verwandten). 
Besprechen Sie auch, wie sich Ihr Kind verhalten soll, wenn es mal sehr stark regnet oder gewittert (z.B. noch in der Schule bleiben und etwas später losgehen) oder wenn ein Wegbegleiter-Kind früher abgeholt werden musste.

SCHULISCHE ANGEBOTE:

  • Schulexpress:
    Verabreden Sie für Ihr Kind ein Treffen mit anderen Kindern an einer “Haltestelle” vom Schulexpress. So können die Kinder in einer Kleingruppe zusammen zur Schule gehen.
    Besprechen Sie auch mit den anderen Eltern, dass Sie sich bei Krankheit der Kinder kurz austauschen oder wann die Kinder spätestens losgehen.
    Haltestellen finden Sie hier in der Übersicht.

  • Lotsendienst:
    An beiden Ampeln bei der Schule unterstützen erwachsene Lotsen beim Überqueren der Straße. 
    Es werden regelmäßig neue Helfer gesucht; interessierte Eltern, Großeltern usw. können sich gerne im Sekretariat melden. Ca. einmal im Jahr zum Schulstart findet eine Schulung durch die Polizei für den Lotsendienst statt.

Eltern neuer Schüler können die Kinder an den ersten Tagen in die Schule begleiten (Absprache Klassenlehrer/ Schulleitung). Später warten Eltern außerhalb des Schulgeländes (z.B. beim Sportplatz) oder vereinbaren einen Termin für Gespräche etc.

In der Unterrichtszeit wird der Fahrradstand der Grundschule (zwischen dem großen Lehrerparkplatz und dem Schulhof mit der Kletterpyramide) verschlossen; nach Schulschluss schließt der Fahrradstanddienst der 2./4. Klasse den Fahrradstand auf.
Der Fahrradstand bei der Sporthalle ist nur für die Kinder der Astrid-Lindgren-Schule; dort müssen auch besondere Fahrräder genug Platz finden und sollten gut zugänglich sein.

SCHULGELÄNDE